Unsere Turniere

Jährlich richtet der Post SV Uelzen zwei größere Turniere aus: Die Stadtmeisterschaft im Frühjahr und die Vereinsmeisterschaft von September bis November.

Anfang des Jahres wurde die Stadtmeisterschaft 2024 ausgespielt. Näheres dazu ist weiter unten zu fiden. Zudem werden auch Schnellschachturniere sowie die Vereins- und Stadtblitzmeisterschaft ausgerichtet.

 

Stadtmeisterschaft 2025

Die Stadtmeisterschaft 2025 ist am 07. Februar (19:30 Uhr) gestartet. Alle Infos zur Anmeldung können der Ausschreibung entnommen werden:

 
 
  • Paarungen Runde 5:

 
 
  • Ergebnisse der ersten drei Runden:

Ergebnisse Runde 4

Ergebnisse Runde 3

Ergebnisse Runde 2

Ergebnisse Runde 1

 
  • Vorläufige Teilnehmerliste

 
 
 
 

Jugend-Stadtmeisterschaft 2025

Die Jugend-Stadtmeisterschaft 2025 hat am 07. Februar begonnen.

Tabellenstand nach der 8. Runde:

Ergebnisse der 8. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 7. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 6. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 5. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 4. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 3. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 2. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 1. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Teilnehmer- bzw. Startrangliste:


Vereinsmeisterschaft 2024

  • Sieger: Bernd Laubsch

  • Seniorenmeister: Martin Bücklers

  • Jugendmeister: Finn Crispin Burnus

Bernd Laubsch neuer Vereinsmeister

Den dritten Titel bei Turnieren des Post SV in diesem Jahr konnte FM Bernd Laubsch mit der Vereinsmeisterschaft erringen. Nach Siegen bei den offenen Stadtmeisterschaften und der offenen Stadtblitzmeisterschaft

konnte er sich nach sieben spannenden Runden mit sieben Punkten klar durchsetzen. Einzig der Titelverteidiger Martin Bücklers konnte einigermaßen Schritt halten und mit 6 Punkten Platz 2 belegen.

Damit gewann er auch den Seniorentitel. Den dritten Platz belegte der mehrfache Vereinsmeister Bernd Schernetzki mit 4,5 Punkten.

Die Beteiligung war mit 21 Spielern gut, allerdings fehlten auch einige der sonstigen Stammspieler.

Bester von sechs Jugendlichen wurde als Vierter mit 4 Punkten Finn Crispin Burnus, der sich damit zum 2. Mal den Jugendvereinsmeistertitel sicherte.

Weitere Auszeichnungen erhielten die Ratingsieger (unter DWZ 1700) Sergii Sova, (unter 1500 DWZ) Manfred Landris und (unter 1300) Florian Diekmann. Als bester „Newcomer“ wurde Alexander Behrmann ausgezeichnet, der sich seine erste DWZ von 1233 erspielte.

Nach der Siegerehrung durch Spartenleiter Michael Schläger wurde mit 16 Teilnehmern die Vereinsblitzmeisterschaft ausgetragen.

Auch hier setzte sich der Favorit deutlich durch, Bernd Laubsch gewann mit 14,5 von 15 möglichen Punkten. Damit hat er in diesem Jahr alle möglichen Schachtitel des Post SV abgeräumt. Yannik Nyenhuis wurde mit 12 Punkten und der besseren Wertung  vor Reiner Noack Zweiter.

 

Ergebnisse und Paarungen aller 7 Runden

 
 
 
 
 

Vorläufige Teilneherliste

 
 
 

2. Uelzener Schach-Familienmeisterschaft 2024

Ausschreibung zur 2. Uelzener Schach-Familieneisterschaft

Termin: So, 2. Juni 2024 um 14:00 Uhr im Post SV Uelzen

Startrangliste (Stand: 01.06.2024):

 

Stadtmeisterschaft 2024

Stadtmeister 2024: FM Bernd Laubsch

Ausschreibung zur SM 2024.

Bernd Laubsch verteidigt Titel.

Abschlusstabelle der Stadtmeisterschaft 2024

Nach sieben spannenden Runden stehen Sieger und Platzierte der Uelzener Stadtmeisterschaften fest. Bei den Erwachsenen konnte der nominelle Favorit FM Bernd Laubsch seinen Titel mit 6,5 Punkten verteidigen. Er gab nur gegen den amtierenden Vereinsmeister  Martin Bücklers einen halben Punkt ab, alle anderen Partien konnte er gewinnen.

Zweiter wurde Martin Bücklers, der 5 Punkte erzielte und wie der Turniersieger ungeschlagen blieb. Damit errang er auch den Titel des Seniorenmeisters. Dritter wurde ganz knapp dahinter Jugendtrainer Gerd Hein, ebenfalls mit 5 Punkten und nur der etwas schlechteren Wertung. Zusätzlich konnte der sich über den Zuwachs von 63 DWZ- Punkten freuen. Weitere hohe DWZ- Zuwächse erzielten die Jugendlichen Richard Bürgener ( SV Bad Bevensen) mit 114 und Felix König (Post SV) mit sogar 119 Punkten.

Die Beteiligung war bei der 40. Ausgabe mit 32 Spielern sehr gut,

auch eine ganze Reihe vereinsloser Spieler waren am Start.

Bei der Kinder- und Jugendstadtmeisterschaft ging es ähnlich spannend zu,

erst die letzte Partie brachte hier die Entscheidung. Dabei konnte Felix König (Post SV) sich gegen den Zweitplatzierten  Malte Reimers  (SV Bad Bevensen) ein Remis erlauben um sich mit 6,5 Punkten den Jugendstadtmeistertitel und den Titel in der u16 zu sichern. Sieger der u 18 wurde damit Malte Reimers ( SV Bad Bevensen) mit 6 Punkten, die u 14 gewann Kennet Weis, die u 12 Linus Naber, die u 10 Lars Diekmann ( alle Post SV) und den Titel der unter 8jährigen heimste Thilo Björn Matzke von der Grundschule Ebstorf  ein.

Insgesamt beteiligten sich 31 Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Spielstärke an der Meisterschaft und allen hat es viel Spaß gemacht.

Die Siegerehrung für beide Turniere fand am 24.5. in den Räumlichkeiten des Post SV am Kuhteich statt und war enorm gut besucht.

Der Turnierleiter spendierte Bratwurst und Salat, was sehr gut angenommen wurde.

Eine Vertreterin des Bürgermeisters überbrachte Grüße der Stadt.

Anschließend wurde die 30. offene Stadtblitzmeisterschaft mit der Rekordteilnehmerzahl von 24 ausgetragen, die auch erst mit der letzten Partie entschieden wurde. Bernd Laubsch genügt ein Remis gegen Bernd Schernetzki, um mit 22 Punkten aus 23 Partien auch diesen Titel zu verteidigen. Zweiter wurde Ingo Schulze mit 21,5 Pkt, den Bronzerang sicherte sich Reiner Noack mit 20,5 Pkt. Mit 20 Punkten musste sich der oftmalige Blitzmeister Hendrik Mittelstädt diesmal mit Rang 4 begnügen.

 

Ergebnisse der siebten Runde

Ergebnisse der 7. Runde:

 

Ergebnisse der sechsten Runde

Ergebnisse der fünften Runde

Ergebnisse Runde 4 und 5:

Die Spannung steigt zur Halbzeit der derzeit laufenden Schach-Stadtmeisterschaften. An dem Traditionsturnier des Post SV Uelzen nehmen insgesamt 60 Spieler teil, davon 32 bei den Erwachsenen und 28 bei den Kindern und Jugendlichen.

In der 4. Runde der Erwachsenen-Konkurrenz kam auch zur Begegnung der einzigen verlustpunktfreien Spieler, Philipp Falke und Bernd Laubsch. Erst nach Mitternacht rang Laubsch seinen Gegner in einem spannenden Turmendspiel nieder. Auch die weiteren Partien waren durchweg sehenswert, manch favorisierter Spieler hatte so seine Mühe.

Es führt Bernd Laubsch (4:0 Punkte) vor Martin Bücklers (3,5). Auf den Plätzen folgen Philipp Falke, Bernd Schernetzki, Sergii Sova, Gerd Hein, Lutz Herrmann und Richard Bürgener (jeweils 3:1).

Damit kommt es in der 5. Runde zum vielleicht schon vorentscheidenden Zusammentreffen zwischen Titelverteidiger Bernd Laubsch und dem amtierenden Vereinsmeister Martin Bücklers. Aber auch die Verfolger sind nicht ganz abgeschlagen und können noch in den Titelkampf eingreifen.

Bei der Kinder- und Jugendmeisterschaft führt Felix König mit weißer Weste vor Malte Reimers und Leon Tute mit je 3,5 Punkten. „Cassidy Tadje, Johann Hillemeier und Alexandru Oita-Dragota haben mit jeweils drei Punkten noch alle Möglichkeiten auf vordere Platzierungen und Preise“, erklärt der Turnierleiter Günter Ebel.




Runde 1 bis 3:

100 Jahre Schach in Uelzen, 40 Jahre Stadtmeisterschaft im Schach. Die diesjährigen Titelkämpfe laufen unter ganz besonderen Vorzeichen. Im Vereinsheim des gastgebenden Post SV trafen sich zum Auftakt der diesjährigen Stadtmeisterschaft fast 50 Teilnehmer, um den Kampf um Preise und Pokale aufzunehmen. Zunächst starteten 21 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersklassen ins Turniergeschehen. „Die hohe Teilnehmerzahl vom Vorjahr konnte leider (noch) nicht erreicht werden“, erklärt Turnierleiter Günter Ebel. Ein Einstieg ins Wettkampfgeschehen sei am kommenden Freitag noch möglich.

Im Anschluss an den Nachwuchs legten auch die Erwachsenen los, wobei sich zunächst 26 Schachspieler, darunter auch einige Jugendliche duellierten. Ebel: „Erfreulicherweise nehmen auch einige Hobbyspieler teil.“ Weitere fünf Anmeldungen liegen bisher vor, darunter die von den mehrfachen Stadtmeistern Bern Schernetzki und Ingo Schulze. „Damit wird die Teilnehmerzahl des Vorjahres deutlich überschritten“. Trotzdem sind auch hier noch Anmeldungen bis zum 16. Februar möglich und erwünscht“, hofft Ebel, der für Rückfragen bereitsteht: Tel. (0581) 2115197 oder per E-Mail: guenter.ebel@arcor.de.

Einige überraschende Ergebnisse gab es schon in der ersten Runde. So konnten weder der amtierende Vereinsmeister Martin Bücklers noch der Vizemeister Finn Burnus ihrer Partien gewinnen. Beide mussten sich mit einem Auftakt-Unentschieden begnügen.

Text: Günter Ebel

Ergebnisse der ersten Runde

Ergebnisse der zweiten Runde

Ergebnisse der dritten Runde

Ergebnisse der vierten Runde

Vorläufige Teilnehmerliste:














 

Jugend-Stadtmeisterschaft 2024

Ausschreibung zur Jugend-Stadtmeisterschaft





Tabellenstand nach der 9. Runde:

Ergebnisse der 9. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 8. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 7. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 6. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 5. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 4. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 3. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 2. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 1. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Teilnehmerliste:

 

Vereinsmeisterschaft 2023

Ausschreibung zur VM 2023.


Martin Bücklers ist neuer Vereinsmeister!

Erst nach sieben spannenden Kunden war bei der Schach-Vereinsmeisterschaft des Post SV Uelzen der nervenaufreibende Zweikampf zwischen Martin Bücklers und Nachwuchsspieler Finn Crispin Burnus entschieden.

Trotz eines klaren der letzten Runde gegen seinen Konkurrenten konnte Burnus den Rückstand nicht mehr ganz aufholen. Bücklers hatte wie sein Kontrahent sechs Partien gewonnen und zum Schluss genau einen Buchholzpunkt mehr in der Zweitwertung.

„Glückwunsch an beide Spieler für ein tolles Ergebnis", gratulierte Günter Ebel, Turnierleiter des Post SV Uelzen.

Dritter wurde Philipp Falke nach einem hart umkämpften Erfolg in der letzten Partie. Bei der Siegerehrung wurden weitere: Spieler ausgezeichnet: Seniorenmeister wurde Gerd Hein, der gleichzeitig den Ratingpreis unter DWZ 1700 gewann. Weitere Ratingpreise gab es für Manfred Landris (DWZ unter 1500) und Cassidy Tadje (DWZ unter 1300).

Die Jugendpreise gingen an Max Peter Schulze (bester Spieler in der U18), Burnus als Jugendmeister und Sieger in der U16 sowie Felix König (Bester U14). „Besonders erwähnenswert ist, dass König damit als erste DWZ-Wertung beachtliche 1355 Punkte erzielt hat“, lobte Ebel. Im Anschluss an die Siegerehrung wurde die Vereinsblitzmeisterschaft mit neun Spielern ausgetragen. Nach doppelrundigen Titelkämpfen siegte ungeschlagen Philipp Falke mit 14 Punkten vor Bohdan Hordiienko und Ingo Schulze mit jeweils zwölf Punkten.

Text: Günter Ebel

 

Vereinsblitzmeisterschaft 2023

Abschlusstabelle:

 

Tabellenstand nach der letzten Runde:


Paarungen der 7. Runde:

Ergebnisse der ersten sechs Runden:

 

Runde 6

Runde 5

Runde 4

Runde 2

Runde 3

Runde 1

 

Stadtblitzmeisterschaft 2023

16 Spieler begaben sich in 15 Runden auf die Jagd nach dem Titel Blitzschach-Stadtmeister 2023, oder wollten einfach nur Spaß bei fünfminütigen Blitzen haben. Erst in der vorletzten Runde holte Bernd Laubsch den mit einem Punkt führenden Bernd Schernetzki ein und schaffte den Gleichstand mit je 13 Punkten. Knapp dahinter landeten mit Reiner Noack (12.5) und Ingo Schulze (12) zwei weitere Favoriten. Damit wurde ein Titel-Stichkamp zwischen den punktgleichen Führenden erforderlich, den Laubsch mit zwei Siegen für sich entschied. Text: Günter Ebel

Stadtblitz 9.6. 2023

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Punkte

Platz

          M.Schläger

X

0

0

0

0

0

1

0

0

0

½

0

0

0

0

0

1,5

15

         R. Noack

1

X

1

1

1

1

1

1

1

1

1

0

½

1

0

1

12,5

3

       M.Schulze

1

0

X

0

0

1

1

½

1

0

0

0

0

0

0

0

4,5

12

       H-C. Duch

1

0

1

X

0

1

1

0

1

0

0

0

0

0

0

0

5

11

          U.Meyer

1

0

1

1

X

1

1

1

1

0

½

0

0

1

0

½

9

6/7

        Ja. Wengel

1

0

0

0

0

X

1

1

1

0

0

0

0

0

0

0

4

13

       Ju.Wengel

1

0

0

0

0

0

X

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

16

           C.Tadje

1

0

½

1

0

0

0

X

0

0

0

0

0

0

0

½

3

14

         T.Krützfeldt

1

0

0

0

0

0

+

1

X

0

0

0

1

1

0

1

6

10

       B.Schernetzki

1

0

1

1

1

1

1

1

1

X

0

1

1

1

1

1

13

2

                G.Hein

½

0

1

1

½

1

1

1

1

1

X

0

0

0

0

0

8

8

           I.Schulze

1

1

1

1

1

1

1

1

1

0

1

X

1

0

0

1

12

4

              P.Falke

1

½

1

1

1

1

1

1

0

0

1

0

X

1

1

1

11,5

5

               S.Sova

1

0

1

1

0

1

1

1

0

0

1

1

0

X

0

1

9

6/7

          B.Laubsch

1

1

1

1

1

1

1

1

1

0

1

1

0

1

X

1

13

1

            F.Burnus

1

0

1

1

½

1

1

½

0

0

1

0

0

0

0

X

7

9

 

Stadtmeisterschaft 2023

Paarungen und Ergebnisse der 7. Runde:

Tabellenstand nach der 6. Runde:

Ergebnisse der ersten sechs Runden:

 

Jugend-Stadt-Blitzmeisterschaft 2023

Ergebnisse nach 7 Runden Schweizer System:

 

Jugend-Stadtmeisterschaft 2023

Tabelle der Jugend-Stadtmeisterschaft nach der 9. Runde:

Ergebnisse der 9. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 8. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 7. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 6. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 5. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 4. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 3. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 2. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Ergebnisse der 1. Runde der Jugend-Stadtmeisterschaft:

Startrangliste:

 
 

Vereinsmeisterschaft 2022

 

Abschlusstabelle der Vereins-Blitzmeisterschaft

Abschlusstabelle der VM 2022:

Spieler während der 6. Runde:

Ergebnisse der 7. Runde:

 

Paarungen der vergangenen Runden: